Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch
Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch

zzgl. Versand

Dieser außergewöhnliche Globus-Nähtisch aus der Zeit um 1900 vereint die Eleganz des späten Biedermeier mit der raffinierten Funktionalität eines exklusiven Damenmöbels. Die kugelförmige, an einen Erdglobus erinnernde Deckelkonstruktion ist aufwendig furniert und mit feiner Linienmarketerie verziert – ein besonderes Detail, das dieses Stück zu einem Sammlerobjekt macht.
Der Korpus ist mit Pflaume furniert, deren warme, lebendige Maserung in schönem Kontrast zu den Intarsien aus Mooreiche und Zitronenholz steht. Rundum verläuft ein fein gearbeitetes Punkteinlay, das die hochwertige handwerkliche Qualität unterstreicht.
Beim Öffnen des Kugeldeckels offenbart sich das beeindruckende Innenleben:
• vier Geheimfächer, geschickt in die Konstruktion integriert
• kleine herausnehmbare Kästchen und Spulenhalter
• eine gepolsterte Ablage in tiefrotem Samt
• und ein monogrammierter Deckel mit handgearbeiteten Initialen (gold gefasst), 
   vermutlich Original der Erstbesitzerin – ein äußerst charmantes Detail.
Unterhalb des Korpus befindet sich zusätzlich eine kleine, seitlich ausschwenkbare Schublade, die sich unauffällig in das Gesamtbild einfügt.
Getragen wird das Möbel von drei elegant geschwungenen Säbelbeinen, verbunden durch eine runde Ablageplatte. Die Konstruktion ist harmonisch, fein proportioniert und typisch für hochwertige Biedermeier-Arbeiten um 1900.
Besonderheiten
• Seltenes Biedermeier-Damenmöbel in Globusform, um 1900
• Vielseitig nutzbar: Nähtisch, Schmuckschrank oder dekoratives Sammlermöbel
• Pflaumenfurnier mit reicher Intarsienarbeit in Mooreiche & Zitronenholz
• Kugeldeckel mit eingelegten Initialen (goldgefasst)
• Innenleben mit 4 Geheimfächern, herausnehmbaren Kästchen & originalen
   Spulenhaltern
• Zusätzliche kleine seitliche Schublade
• Drei elegante Säbelfüße – klassische Biedermeier-Formensprache
Maße
• Höhe: 77 cm
• Durchmesser: 33 cm
Zustand
Sehr guter, gepflegter Zustand mit minimalen, altersgemäßen Gebrauchsspuren. Furniere und Intarsien gut erhalten, Mechaniken leichtgängig.

 

Biedermeier Möbel

Sorrentiner Intarsientisch, Mitte 19. Jahrhundert – reichhaltige Marketerie
außergewöhnlich

Sorrentiner Intarsientisch, Mitte 19. Jahrhundert – reichhaltige Marketerie

Halbrunder Biedermeier-Konsolentisch – um 1820/1830

Halbrunder Biedermeier-Konsolentisch – um 1820/1830

Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch mit Geheimfächern – um 1900

Seltener Biedermeier-Globustisch / Nähtisch mit Geheimfächern – um 1900

Biedermeier Schrank Österreich um 1830
Aufarbeitung nach Wunsch

Biedermeier Schrank Österreich um 1830

Lyra Biedermeier Salontisch um 1840 Nussbaum
Verkauft

Lyra Biedermeier Salontisch um 1840 Nussbaum

Biedermeier Salontisch von 1820 Nussbaum
Verkauft

Biedermeier Salontisch von 1820 Nussbaum

Biedermeier Beistelltisch um 1820 Nussbaum
außergewöhnlich

Biedermeier Beistelltisch um 1820 Nussbaum

Biedermeier Nussbaum-Vitrine mit Spitzgiebel
Verkauft

Biedermeier Nussbaum-Vitrine mit Spitzgiebel

€1.450,00* Im Angebot reduziert um
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
Sessel Louis XV gest. L.C. CARPENTIER - Sessel
€1.450,00* Im Angebot reduziert um

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Dieser prachtvolle Louis XV Sessel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verkörpert französische Eleganz und meisterhafte Handwerkskunst in Perfektion. Ein außergewöhnliches Möbelstück mit historischer Signifikanz, das den originalen Stempel des renommierten Schreinermeisters L. C. Carpentier trägt, der am 26. Juli 1752 seinen Meistertitel erlangte.

L. C. Carpentier, bekannt für seine exquisiten Arbeiten im Auftrag des duc Philippe d’Orléans, fertigte Möbel für einige der bedeutendsten Residenzen Frankreichs, darunter das Palais Bourbon und das Château de Chantilly. Sein unverwechselbarer Stil vereint geschwungene Linien, kunstvolle Schnitzereien und eine harmonische Proportion, die typisch für die Epoche des Louis XV ist.

Sitzhöhe: 40 cm I Sitztiefe 49 cm I Sitzbreite 62 cm I Armhöhe ab Boden 65 cm I Rückenhöhe 92 cm I Rückebreite 50 cm

Unser Hochheimer Antiquitäten-Blog - Unser Blog

Antiquitäten erkennen

Ein hoher Preis für ein Möbel „im Stil“ von Louis sollte gerechtfertigt sein. Es ist zwar kein Originalstück, aber es wurde mit der gleichen Sorgfalt und Qualität gefertigt wie antike Möbel..

Weiterlesen
Nachhaltigkeit antiker Möbel

Antike Möbel gibt es schon seit Jahrhunderten und sie werden immer noch in Haushalten auf der ganzen Welt verwendet. Das Beste an antiken Möbeln ist, dass sie

Weiterlesen
Probestellung von Möbel

Eine der größten Herausforderungen beim Kauf von antiken Möbeln besteht darin, sich vorzustellen, wie sie in Ihrem Zuhause aussehen werden. Viele Stücke sind sehr kunstvoll

Weiterlesen